Hp ProLiant BL2x220c G7 Server-Blade Manuel d'utilisateur

Naviguer en ligne ou télécharger Manuel d'utilisateur pour Matériel informatique Hp ProLiant BL2x220c G7 Server-Blade. HP ProLiant BL2x220c G7 Server-Blade Benutzerhandbuch Manuel d'utilisatio

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 90
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs

Résumé du contenu

Page 1 - Benutzerhandbuch

HP ProLiant BL2x220c G7 Server BladeBenutzerhandbuch

Page 2

Nr. Beschreibung9 Netzanschluss10 Systemwartungsschalter11 DIMM-Steckplätze (Prozessor 1)12 Interner USB-AnschlussSystemplatinenkomponenten von Server

Page 3 - Inhaltsverzeichnis

Richtlinien zur Installation und Bestückungsreihenfolge finden Sie unter „Speicheroptionen“ (siehe„Speicheroptionen“ auf Seite 20).DIMM-Steckplätze vo

Page 4

Position Funktion Standardeinstellung4 Reserviert Aus5 Passwort deaktiviert Aus6 Konfiguration wird zurückgesetzt Aus7 Reserviert Aus8 Reserviert AusW

Page 5

2BetriebIn diesem Abschnitt„Einschalten des Server Blade“ auf Seite 7„Ausschalten des Server Blade“ auf Seite 7„Herausnehmen des Server Blade“ auf Sei

Page 6

ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Servers oder des Betriebssystems zu vermeiden,schalten Sie immer Server A und Server B aus, bevor Sie den Server Bla

Page 7

VORSICHT! Um die Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen zu vermeiden, lassen Sie dieLaufwerke und internen Systemkomponenten abkühlen, bevor Sie si

Page 8 - LEDs an der Vorderseite

Installieren der Server-B-BaugruppeDie Zugriffskomponenten werden unter „Zugriffskomponenten“ (siehe „Zugriffskomponenten“auf Seite 6) identifiziert.1

Page 9 - Systemplatinenkomponenten

3SetupIn diesem Abschnitt„Übersicht“ auf Seite 11„Installieren eines HP BladeSystem c-Class-Gehäuses“ auf Seite 11„Installieren von Server Blade-Optio

Page 10 - DIMM-Steckplatznummerierung

Installieren eines Server BladeACHTUNG: Um eine unsachgemäße Kühlung und eine Beschädigung durch Überhitzung zuvermeiden, darf das Server Blade Gehäus

Page 11 - Systemwartungsschalter

3. Installieren Sie den Server Blade.Herstellen einer Verbindung mit dem NetzwerkDamit HP BladeSystem eine Verbindung zum Netzwerk herstellen kann, mu

Page 12 - Zugriffskomponenten

© Copyright 2010 Hewlett-PackardDevelopment Company, L.P.Hewlett-Packard („HP“) haftet –ausgenommen für die Verletzung desLebens, des Körpers, der Ges

Page 13 - 2Betrieb

Nummerierung von Verbindungsmoduleinschüben und GerätezuordnungJeder Server im Server Blade verfügt über zwei integrierte Ethernet NIC-Anschlüsse und

Page 14 - Herausnehmen des Server Blade

Abschließen der KonfigurationHalten Sie sich zum Abschließen der Server Blade- und HP BladeSystem-Konfiguration an dieÜbersichtskarte im Lieferumfang

Page 15

4 Installation der HardwareoptionenIn diesem Abschnitt„Einführung“ auf Seite 16„Festplattenlaufwerksoption“ auf Seite 16„Speicheroptionen“ auf Seite 2

Page 16

5. Entfernen Sie den Festplattenlaufwerksträger:◦Entfernen Sie zum Ausbau des Festplattenlaufwerksträgers aus der Server-A-Baugruppe dieT-10-Schraube

Page 17 - Übersicht

6. Bereiten Sie den Festplattenlaufwerksträger vor.7. Installieren Sie das Festplattenlaufwerk im Träger.18 Kapitel 4 Installation der Hardwareoptio

Page 18

8. Installieren Sie den Träger mit dem Festplattenlaufwerk:◦Um den Träger mit dem Festplattenlaufwerk in Server A zu installieren, schieben Sie denTrä

Page 19

SpeicheroptionenHINWEIS: Dieser Server Blade unterstützt nicht die gemeinsame Verwendung von RDIMMs undUDIMMs. Bei dem Versuch, diese beiden Arten zus

Page 20

Zwei- und vierreihige DIMMs bieten die größte Kapazität mit der bestehenden Speichertechnologie.Unterstützt die aktuelle DRAM-Technologie beispielswei

Page 21 - Abschließen der Konfiguration

SpeicherkonfigurationenZur Optimierung der Verfügbarkeit des Server Blade unterstützt der Server Blade die folgendenAMP-Modi:●Advanced ECC: Bietet die

Page 22 - Einführung

Allgemeine Richtlinien zur Bestückung von DIMM-SteckplätzenDie folgenden Richtlinien sind bei allen AMP-Modi zu beachten:●Bestücken Sie für beide Proz

Page 23

Inhaltsverzeichnis1 Beschreibung der Komponenten ...

Page 24

5. Installieren Sie das DIMM.6. Installieren der Server-B-Baugruppe (siehe „Installieren der Server-B-Baugruppe“ auf Seite 10).7. Installieren Sie den

Page 25

5. Installieren Sie den SD-Kartenadapter.6. Installieren der Server-B-Baugruppe (siehe „Installieren der Server-B-Baugruppe“ auf Seite 10).7. Installi

Page 26 - Speicheroptionen

5 Software undKonfigurationsprogrammeIn diesem Abschnitt„Bereitstellungsprogramme für den Server Blade“ auf Seite 26„Konfigurationsprogramme“ auf Seit

Page 27 - DIMM-Identifizierung

●Zugriff auf die von iLO 3 bereitgestellten erweiterten Funktionen zur Fehlerbeseitigung.●Starten eines Webbrowsers, Verwenden von SNMP-Benachrichtigu

Page 28 - Speicherkonfigurationen

Für die Einrichtung einer Infrastruktur für die Bereitstellung mithilfe von PXE über das Netzwerk geltenfolgende Software- und Hardwarevoraussetzungen

Page 29 - Installieren eines DIMM

◦1,5 GB freier Festplattenspeicher◦TCP/IP-Networking und IP-Adresse, die mit einer der folgenden Adressen konform ist:IP-Adresse des iLO 3-Diagnose-Po

Page 30 - SD-Kartenadapter-Option

Control Server Deployment beinhaltet eine unveränderte Altiris Deployment Solution und optimiert dieBereitstellung von HP ProLiant Servern mittels des

Page 31

3. Klicken Sie auf die Registerkarte Virtual Media.4. Wählen Sie das Applet Virtual Media.5. Wählen Sie im Virtual Media Applet die lokale CD oder die

Page 32 - Konfigurationsprogramme

Virtuelles Diskettenlaufwerk von iLOSo führen Sie die Bereitstellung über eine Boot-Diskette aus:1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:◦Legen

Page 33

SmartStart unterstützt den Deployment-Prozess, indem es zahlreiche Konfigurationsvorgängedurchführt:●Vorbereiten des Systems auf die Installation von

Page 34

Maximale RDIMM-Speicherkonfigurationen ... 22Maximale UDIMM-Speicherkonfigurationen ...

Page 35 - Bereitstellungsmethoden

Verwenden von RBSUVerwenden Sie RBSU mithilfe der folgenden Tasten:●Um auf RBSU zuzugreifen, drücken Sie beim Systemstart bei entsprechender Aufforder

Page 36

Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, beenden Sie RBSU und lassen den Serverautomatisch neu starten.Weitere Informationen über RBSU fin

Page 37

unterstützt, kann der ausgefallene Speicher ersetzt werden, während das System den Betriebfortsetzt.●RAID Memory Mode (RAID-Speichermodus): Bietet ein

Page 38

9. Drücken Sie die Esc-Taste, um RBSU zu beenden.10. Bestätigen Sie das Schließen von RBSU mit F10. Der Server wird automatisch neu gestartet.Manageme

Page 39 - HP ROM-Based Setup Utility

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zum Herunterladen von Treibern und Software für denServer Blade. Geben Sie zum Zugriff auf die serversp

Page 40 - Verwenden von RBSU

Führen Sie das Erase Utility aus, wenn Sie das System aus folgenden Gründen löschen müssen:●Sie möchten ein neues Betriebssystem auf einem Server Blad

Page 41 - Konfigurieren von AMP-Modi

Das Virtual Machine Management Pack umfasst die folgenden Funktionen:●Zentrales Management und zentrale Steuerung virtueller Maschinen von VMware® und

Page 42

neuen Server Blade. Beim Migrationsprozess lädt die Software automatisch neue für den Bootvorgangerforderliche Treiber auf den Ziel-Server Blade. Die

Page 43 - Managementprogramme

Weitere Informationen über Insight Control Environment Suites finden Sie auf der HP Website(http://www.hp.com/go/ice).HP Insight Control Linux Edition

Page 44 - Erase Utility

●Diagnostik●DOS●Betriebsumgebungen, die USB ursprünglich nicht unterstützenInterne USB-FunktionalitätFür Sicherheitsschlüsselgeräte und USB-Laufwerksc

Page 45 - Management Agents

HP ProLiant Essentials Vulnerability and Patch Management Pack ... 40HP Insight Server Migration Software für ProLiant .

Page 46

Die Datenerfassungsfunktionalität wird bei jeder von SmartStart unterstützten Installation von HP InsightDiagnostics installiert oder kann über das HP

Page 47

möglicherweise Benachrichtigungen an Ihren autorisierten HP Partner, sofern für Ihr Land konfiguriertund verfügbar, gesendet. Die Software ist in zwei

Page 48 - USB-Unterstützung

HINWEIS: Führen Sie stets eine Sicherung durch, bevor Sie mit der Installation oder Aktualisierungvon Gerätetreibern beginnen.ProLiant Support PacksPr

Page 49 - Diagnose-Tools

Änderungskontrolle und proaktive BenachrichtigungHP bietet seinen Kunden an, sie 30 bis 60 Tage vor geplanten Hardware- und Softwareänderungen ankomme

Page 50 - Integrated Management Log

6 FehlerbeseitigungIn diesem Abschnitt„Ressourcen für die Fehlerbeseitigung“ auf Seite 48„Schritte vor der Diagnose“ auf Seite 48„Servicebenachrichtig

Page 51

HINWEIS: Dieses Handbuch enthält Informationen für mehrere Server. Daher sind eventuell nicht alleInformationen auch für den Server relevant, auf dem

Page 52 - HP Smart Update Manager

Dieses Symbol weist auf das Vorhandensein einer heißen Oberfläche und Komponente hin, bei derenBerührung Verletzungsgefahr durch Verbrennungen besteh

Page 53 - Care Pack

Die folgenden Informationen helfen Ihnen, diese Fragen zu beantworten:●Führen Sie HP Insight Diagnostics (siehe „HP Insight Diagnostics“ auf Seite 43)

Page 54 - 6 Fehlerbeseitigung

Lockere VerbindungenAktion:●Überprüfen Sie, ob alle Netzstecker fest sitzen.●Achten Sie darauf, dass alle Kabel ordnungsgemäß ausgerichtet und alle ex

Page 55 - Wichtige Sicherheitshinweise

Flussdiagramm zum DiagnosebeginnBeginnen Sie die Diagnose anhand des folgenden Flussdiagramms.Nr. Weitere Informationen finden Sie unter:1 „Flussdiagr

Page 56 - Symptominformationen

7 Austauschen der Batterie ...

Page 57 - Servicebenachrichtigungen

Flussdiagramm zur allgemeinen DiagnoseDas Flussdiagramm zur allgemeinen Diagnose stellt eine generische Herangehensweise an dieFehlerbeseitigung dar.

Page 58 - Lockere Verbindungen

Nr. Kapitel3 „Servicebenachrichtigungen“ (siehe„Servicebenachrichtigungen“ auf Seite 51)4 Die aktuellste Version für eine bestimmte Server Blade- oder

Page 59

56 Kapitel 6 Fehlerbeseitigung DEWW

Page 60 - Nr. Kapitel

Flussdiagramm bei Systemstartproblemen des Server BladeSymptome:●Der Server schaltet sich nicht ein.●Die Betriebsanzeige des Systems ist aus oder leuc

Page 61

Flussdiagramm bei POST-ProblemenSymptome:●Der Server führt den POST nicht vollständig durchHINWEIS: Wenn das System versucht, auf das Bootgerät zuzugr

Page 62

Nr. Weitere Informationen finden Sie unter:1 Flussdiagramm bei Server Blade-Startproblemen (siehe„Flussdiagramm bei Systemstartproblemen des ServerBla

Page 63

Flussdiagramm bei Betriebssystemstart-ProblemenSmartStart kann auf zwei Arten zur Diagnose von Betriebssystemstart-Problemen auf einem ServerBlade ein

Page 64

Symptome:●Der Server startet das installierte Betriebssystem nicht●Der Server startet nicht von SmartStartMögliche Ursachen:●Beschädigtes Betriebssyst

Page 65

Nr. Kapitel8◦„Probleme mit der Hardware“ im HP ProLiant ServerFehlerbeseitigungshandbuch auf der DocumentationCD oder auf der HP Website (http://www.h

Page 66

Flussdiagramm bei ServerfehleranzeigenSymptome:●Der Server startet, von Insight Management Agents wird jedoch ein Fehler gemeldet(siehe „Management Ag

Page 67

1 Beschreibung der KomponentenIn diesem Abschnitt„Komponenten auf der Vorderseite“ auf Seite 1„LEDs an der Vorderseite“ auf Seite 2„Systemplatinenkomp

Page 68

HINWEIS: Informationen zu Position und Status der Server-LEDs finden Sie in derServerdokumentation.Mögliche Ursachen:●Eine interne oder externe Kompon

Page 69

POST-Fehlermeldungen und SignaltöneDie vollständige Liste der Fehlermeldungen finden Sie im Abschnitt „POST-Fehlermeldungen“ imHP ProLiant Server Fehl

Page 70

7 Austauschen der BatterieHP empfiehlt die Batterie in Server A und in Server B auszutauschen, wenn eine Batterie ersetzt wird.Wenn der Server Blade d

Page 71

5. Nehmen Sie die Batterie heraus.HINWEIS: Beim Auswechseln der Systemplatinenbatterie wird das System-ROM auf seineStandardkonfiguration zurückgesetz

Page 72 - 7 Austauschen der Batterie

8 ZulassungshinweiseIn diesem Abschnitt„Identifikationsnummern für die Zulassungsbehörden“ auf Seite 68„FCC-Hinweis“ auf Seite 68„Konformitätserklärun

Page 73

FCC-KlassifizierungsetikettDas FCC-Klassifizierungsetikett weist darauf hin, welcher Klasse (A oder B) das Gerät angehört. BeiGeräten der Klasse B bef

Page 74 - 8 Zulassungshinweise

Wenn Sie Fragen zu dieser FCC-Erklärung haben, wenden Sie sich schriftlich oder telefonisch an uns:●Hewlett-Packard CompanyP. O. Box 692000, Mail Stop

Page 75 - Geräte der Klasse B

der folgenden HP Website (http://www.hp.eu/certificates) (die Produktnummer in das Suchfeldeingeben) verfügbar ist (auf Englisch).Die Konformität wird

Page 76 - Änderungen

BSMI-HinweisHinweis für ChinaGeräte der Klasse AHinweis für KoreaGeräte der Klasse AGeräte der Klasse BLaser-ZulassungDieses Produkt ist möglicherweis

Page 77 - Hinweis für Japan

VORSICHT! Benutzungs-, Änderungs- und Verfahrenshinweise in diesem Handbuch müssen befolgtwerden, da es andernfalls zum Freisetzung gefährlicher Strah

Page 78 - Laser-Zulassung

LEDs an der VorderseiteNr. Beschreibung Zustand1 Stromversorgungs-LED von Server B Grün = EinGelb = Standby (anliegenderBetriebsstrom)Aus = Am Server

Page 79

74 Kapitel 8 Zulassungshinweise DEWW

Page 80

9 Elektrostatische EntladungIn diesem Abschnitt„Schutz vor elektrostatischer Entladung“ auf Seite 75„Erdungsmethoden zum Schutz vor elektrostatischer

Page 81 - 9 Elektrostatische Entladung

Besitzen Sie keine geeigneten Hilfsmittel, um eine ordnungsgemäße Erdung sicherzustellen, setzenSie sich mit einem Vertriebspartner in Verbindung.Weit

Page 82

10 Technische DatenIn diesem Abschnitt„Umgebungsanforderungen“ auf Seite 77„Technische Daten zum Server Blade“ auf Seite 77UmgebungsanforderungenAngab

Page 83 - 10 Technische Daten

11 Technische UnterstützungIn diesem Abschnitt„Vor der Kontaktaufnahme mit HP“ auf Seite 78„HP Kontaktinformationen“ auf Seite 78„Customer Self Repair

Page 84 - 11 Technische Unterstützung

Customer Self RepairHP Produkte enthalten viele CSR-Teile (Customer Self Repair), um Reparaturzeiten zu minimieren undhöhere Flexibilität beim Austaus

Page 85 - Customer Self Repair

Akronyme und AbkürzungenCSRCustomer Self Repair (Eigenreparatur durch den Kunden)DHCPDynamic Host Configuration ProtocolIBInfiniBandiLO 3Integrated Li

Page 86 - Akronyme und Abkürzungen

IndexAAbmessungen, Server 77Advanced ECC-SpeicherAdvanced ECC-Speicherkonfiguration 22Bestückungsreihenfolge für denAdvanced ECC-Modus beimehreren Pro

Page 87

FlussdiagrammeFlussdiagramm beiBetriebssystemstart-Problemen 60Flussdiagramm bei POST-Problemen 58Flussdiagramm beiServerfehleranzeigen 63Flussdiagram

Page 88

RRBSU (ROM-Based Setup Utility)HP ROM-Based SetupUtility 33Konfigurieren von AMP-Modi 35RBSU (Setup Utility auf ROM-Basis) 33RBSU-Konfiguration 34RDIM

Page 89

Nr. Beschreibung Zustand8 Stromversorgungs-LED von Server A Grün = EinGelb = Standby (anliegenderBetriebsstrom)Aus = Am Server liegt kein Strom an* Di

Page 90

Virtuelles Diskettenlaufwerk 32VorbereitungsverfahrenBetrieb 7Vorbereiten des Servers auf dieDiagnose 51Vorderseite, Komponenten 1Vorderseite, LEDs 2V

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire