Hp Matrix Operating Environment Software Manuel d'utilisateur Page 59

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 255
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 58
Die Befehlszeilenschnittstelle ioexec (ein Client, der SOAP API verwendet)
Nachstehend sind die ioexec-Befehle zum Registrieren von Lastausgleichskomponenten aufgeführt.
Tabelle 1 ioexec-Befehle zum Registrieren von Lastausgleichskomponenten
Beschreibungioexec-Befehl
Ruft eine Liste der Lastausgleichsressourcen ablist loadbalancers
Fügt eine Lastausgleichskomponente in den IO-Bestand einadd loadbalancer
Ändert die Definition einer Lastausgleichskomponente im IO-Bestandmodify loadbalancer
Entfernt eine Lastausgleichskomponente aus dem IO-Bestandremove loadbalancer
Fügt ein Zertifikat für eine Lastausgleichskomponente hinzuaddcert loadbalancer
Entfernt ein Zertifikat für eine Lastausgleichskomponenteremovecert loadbalancer
Legt das Kennwort für eine Lastausgleichskomponente festsetpassword loadbalancer
Entfernt das für eine Lastausgleichskomponente definierte Kennwortunsetpassword loadbalancer
Das Registrieren einer Lastausgleichskomponente im IO-Bestand setzt voraus, dass ihr Anmeldedaten
für die Verwaltung zugewiesen werden. Beim Hinzufügen oder Ändern einer
Lastausgleichskomponente muss der Administrator eine Kennwort-ID und/oder eine Zertifikats-ID
definieren. Diese IDs sind die Schlüssel für das in IO gespeicherte tatsächliche Kennwort bzw.
Zertifikat. So können mehrere Lastausgleichskomponenten ein gemeinsames Kennwort oder Zertifikat
verwenden. Der IO-Administrator kann Kennwörter und Zertifikate mit ioexec-Befehlen und der
SOAP API in IO verwalten.
Normalerweise kann eine Lastausgleichskomponente auf ein privates und ein öffentliches Netzwerk
zugreifen und verfügt in einem Verwaltungsnetzwerk über eine IP-Adresse.
Die folgenden Beispiele zeigen Befehle, die dem CMS eine HAProxy-Lastausgleichskomponente
hinzufügen und ein Kennwort für eine Lastausgleichskomponente festlegen.
In den folgenden Beispielen kann der Administrator jedem Befehl -w administrator-password
hinzufügen. Wenn diese Option nicht angegeben wird, fordert ioexec zur Eingabe des Kennworts
auf, sofern dieses nicht in der Standardkonfigurationsdatei definiert ist.
C:\> ioexec add loadbalancer -l haproxy-load-balancer -m HAProxy -v
1.4.18 -s example-private-network,example-public-network -a
192.100.100.10 -p 22 -U root -W haproxy-password-id --maxgrps 10 -t
example-tag1,example-tag2 -u administrator
C:\> ioexec setpassword loadbalancer -W haproxy-password-id -p
example-password -u administrator
Dabei gilt:
-l haproxy-load-balancer Die vom Administrator als Name für die
Lastausgleichskomponente ausgewählte
Lastausgleichskomponenten-ID
-m HAProxy Modell der Lastausgleichskomponente
-v 1.4.18 Version der Lastausgleichskomponente
-s example-private-network,
example-public-network
Für die Lastausgleichskomponente sichtbare Netzwerke
-a 192.100.100.10 Mit der Lastausgleichskomponente zu verbindende
IP-Verwaltungsadresse
-p 22 Mit der Lastausgleichskomponente zu verbindender
Verwaltungsport
-U root Verwaltungsbenutzername für die Lastausgleichskomponente
Konfigurieren einer Lastausgleichskomponente 59
Vue de la page 58
1 2 ... 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 ... 254 255

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire