
4 Verwenden älterer Skripte zum Bereitstellen von Updates
Befehlszeilenschnittstelle
Sie können die HP SUM-Befehlszeilenschnittstelle verwenden, um Skripte für benutzerdefinierte
Installationen zu erstellen.
Befehlszeilensyntax
Die allgemeine Befehlszeilensyntax für HP SUM lautet:
hpsum [/s] [/h] [/f]:bundle] [/r[eboot]
HINWEIS: Verwenden Sie unter Windows vor jedem Argument einen Schrägstrich. Verwenden
Sie unter Linux vor jedem Argument einen Bindestrich. Beispiel:
hpsum /s /h (Windows)
hpsum -s -h (Linux)
Für HP SUM mit OA ist eine Benutzer-ID und ein Kennwort zum Anmelden erforderlich. Bei der
Benutzer-ID muss es sich um eine administratorähnliche ID handeln. Eine ID auf Betreiber- oder
Benutzerebene ist hingegen nicht zulässig.
Verwenden Sie das Argument /s[ilent] für HP SUM-Befehle mit Ausnahme von
/express_install.
HINWEIS: Die Befehlszeilensyntax unterstützt keine Zeichensätze mit Doppelbytezeichen. In die
Befehlszeile eingegebene Meldungen, die auf einem Zeichensatz mit Doppelbytezeichen basieren,
werden nicht richtig angezeigt.
Verwendung von Linux-Root-Anmeldeinformationen
Wenn Sie HP SUM von einem Linux-System aus ausführen, bei dem Sie nicht als Root-Benutzer
angemeldet sind, können Sie dennoch Knoten von der CLI-/Input-Datei aktualisieren, wenn Sie die
Zugriffsebenenoptionen Sudo oder Superuser verwenden.
Voraussetzungen für die Verwendung von Linux-Root-Anmeldeinformationen
• Wenn Sie HP SUM als Root-Benutzer ausgeführt haben, entfernen Sie das Verzeichnis „temp“,
das von HP SUM erstellt wurde.
• Stellen Sie sicher, dass Sie über Lese-/Schreibberechtigungen für die Verzeichnisse /tmp und
/var verfügen.
• Wenn Sie einen Sudo-Benutzer erstellen, achten Sie darauf, dass Sie diesen Benutzer der
Datei /etc/sudoers hinzufügen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Berechtigungen und
Spezifikationen für Benutzer.
AngabenBerechtigungBenutzer
ALLALL= (ALL)Root
ALLALL= (ALL)Sudo_user
Befehlszeilenschnittstelle 83
Commentaires sur ces manuels