Hp ProLiant BL25p G2 Server-Blade Manuel d'utilisateur

Naviguer en ligne ou télécharger Manuel d'utilisateur pour Matériel informatique Hp ProLiant BL25p G2 Server-Blade. HP ProLiant BL25p G2 Server-Blade Benutzerhandbuch [ru] Manuel d'utilisatio

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 95
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 0
HP ProLiant BL25p Generation 2 Server-Blade
Benutzerhandbuch
November 2006 (Erste Aus
g
abe)
Teilenummer 415851-041
Vue de la page 0
1 2 3 4 5 6 ... 94 95

Résumé du contenu

Page 1 - Benutzerhandbuch

HP ProLiant BL25p Generation 2 Server-Blade Benutzerhandbuch November 2006 (Erste Ausgabe) Teilenummer 415851-041

Page 2 - Zielgruppe

Nr. Beschreibung 9 Prozessorsockel 2 10 Lüfteranschlüsse (5) 11 Anschluss für vordere LED-Platine 12 Prozessorsockel 1 (in Abbildung bestückt) 13 D

Page 3 - Inhalt 3

Systemwartungsschalter Position Funktion Standard 1* iLO 2 Sicherheits-Override Aus 2 Konfigurationssperre Aus 3 Reserviert Aus 4 Reserviert A

Page 4 - Inhalt 4

Lokales I/O-Kabel Nr. Anschluss Beschreibung 1 Server-Blade-Anschluss Wird in den I/O-Anschluss vorn am Server-Blade eingesteckt 2 Monitor Zum

Page 5 - Inhalt 5

Betrieb In diesem Abschnitt Einschalten des Server-Blades ...

Page 6 - Interne Komponenten

Ausschalten des Server-Blades Schalten Sie den Server-Blade mit einer der folgenden Methoden aus: • Drücken Sie den Netz-/Standbyschalter an der Vor

Page 7

Entfernen der Abdeckung VORSICHT: Um Verletzungen durch heiße Oberflächen zu vermeiden, lassen Sie die Laufwerke und internen Systemkomponenten v

Page 8 - Komponenten an der Rückseite

Setup In diesem Abschnitt Übersicht...

Page 9 - Systemplatinenkomponenten

Verbinden mit dem Netzwerk Zum Verbinden des HP BladeSystem mit einem Netzwerk muss jedes Server-Blade-Gehäuse mit einem Paar Netzwerk-Interconnect-M

Page 10 - DIMM-Steckplatznummerierung

Ethernet Verbindungen über RJ-45-Patch Panels Ein RJ-45-Patch Panel-Paar stellt sämtliche Ethernet Netzwerkverbindungen für ein Server-Blade-Gehäuse

Page 11 - Interner USB-Anschluss

FC-Verbindungen über RJ-45-Patch Panel 2 Das RJ-45-Patch Panel 2 stellt dieselben Netzwerkverbindungen wie das erste RJ-45-Patch Panel zur Verfügung.

Page 12 - Lokales I/O-Kabel

© Copyright 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard („HP“) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassun

Page 13 - Betrieb

Installieren von Server-Blade-Optionen Installieren Sie vor dem Installieren und Initialisieren des Server-Blades zunächst alle Server-Blade-Optionen

Page 14 - Entfernen des Server-Blades

3. Installieren Sie den Server-Blade. Wenn der Server-Blade vollständig eingesetzt ist, rastet er ein. In der Standardeinstellung wird der Server-Bl

Page 15 - Entfernen der Abdeckung

Installieren von Hardwareoptionen In diesem Abschnitt Optionaler Prozessor...

Page 16 - Übersicht

4. Entfernen Sie das Kühlkörperblindmodul. Bewahren Sie dieses Blindmodul auf. ACHTUNG: Die Stifte am Prozessorsockel sind sehr zerbrechlich. We

Page 17 - Verbinden mit dem Netzwerk

6. Öffnen Sie den Sperrhebel des Prozessors und den Haltebügel des Prozessorsockels. WICHTIG: Belassen Sie den Prozessor im Installationswerkzeu

Page 18

8. Richten Sie das Prozessor-Installationswerkzeug am Sockel aus, und installieren Sie den Prozessor. ACHTUNG: Der Prozessor ist so ausgelegt, da

Page 19

10. Schließen Sie den Haltebügel und Sperrhebel des Prozessors. ACHTUNG: Um mögliche Fehlfunktionen des Servers und Beschädigungen der Geräte zu

Page 20 - Setup 20

12. Installieren Sie den Kühlkörper. 13. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. 14. Installieren Sie den Server-Blade (siehe „Installieren eines Ser

Page 21 - Setup 21

2. Öffnen Sie den Freigaberiegel, um die Festplatte auf die Installation vorzubereiten. 3. Installieren Sie die Festplatte. 4. Ermitteln Sie den

Page 22 - Optionaler Prozessor

Optionale Speichermodule Der Server-Blade wird mit zwei DIMMs ausgeliefert, die in Speicherbank A von Prozessor 1 installiert sind. Jeder Prozessor v

Page 23

Inhalt Interne Komponenten ... 6 LED

Page 24

Optionale Fibre Channel-Mezzaninkarte Eine optionale Dual-Port-FC-Mezzaninkarte bietet Fibre Channel-Unterstützung für Clusterfunktionen und SAN-Verb

Page 25

6. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. 7. Installieren Sie den Server-Blade (siehe „Installieren eines Server-Blades“ auf Seite 20). 8. Wenn Sie e

Page 26

WICHTIG: Bei der Installation verfügt das Akkumodul möglicherweise über eine geringe Ladung. In diesem Fall wird beim Einschalten des Server-Blad

Page 27 - Optionale Festplatten

5. Installieren Sie das optionale Cache-Modul. 6. Öffnen Sie die Akkufachabdeckung. 7. Setzen Sie den Akku ein. Installieren von Hardwareoptionen

Page 28

8. Schließen Sie das Kabel am optionalen Cache-Modul an. 9. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. 10. Installieren Sie den Server-Blade (siehe „Ins

Page 29 - Optionale Speichermodule

Verkabelung In diesem Abschnitt Verwenden des lokalen I/O-Kabels ...

Page 30

2. Schließen Sie das lokale I/O-Kabel am I/O-Anschluss des Server-Blades an. ACHTUNG: Ziehen Sie das lokale I/O-Kabel ab, wenn Sie es nicht benö

Page 31 - Optionale NIC-Mezzaninkarte

Zugang zu einem Server-Blade über einen lokalen Server Console Switch ACHTUNG: Ziehen Sie das lokale I/O-Kabel ab, wenn Sie es nicht benötigen. D

Page 32

Zugreifen auf lokale Medienlaufwerke Wenn Sie einen Server-Blade per CD-ROM (z. B. SmartStart CD) oder Diskette konfigurieren oder Software-Updates b

Page 33 - Setzen Sie den Akku ein

Konfiguration und Utilities In diesem Abschnitt Tools für das Server-Blade-Deployment...

Page 34

Konfiguration und Utilities... 39 Tools für

Page 35 - Verkabelung

Über einen unterstützten Webbrowser erhalten Sie Zugriff auf folgende Funktionen: • Remotezugriff auf die Konsole des Host-Server-Blades, einschließ

Page 36

Deployment-Übersicht Beim Start eines PXE-fähigen Clients erhält dieser von einem DHCP-Server eine IP-Adresse. Den Namen des NBP erhält der Client vo

Page 37

• PXE Deployment-Server (zum Speichern der Boot-Images) • AMD Athlon™ XP Prozessor (700 MHz oder mehr empfohlen), AMD Athlon™ 64 Prozessor oder Inte

Page 38

Bei der statischen IP-Schachtkonfiguration wird die Adressierungsmethode Statische IP-Schachtkonfiguration verwendet, bei der Sie die Möglichkeit hab

Page 39 - Konfiguration und Utilities

Die intuitive grafische Benutzerschnittstelle der Konsole der Altiris Deployment Solution ermöglicht eine einfache Bedienung über die Auswahl per Mau

Page 40

Virtuelles iLO CD-ROM-Laufwerk So gehen Sie mit einer Boot-CD vor: 1. Verfahren Sie nach einer der folgenden Methoden: • Legen Sie die Boot-CD in d

Page 41 - Deployment-Infrastruktur

Es gibt noch weitere Möglichkeiten zum Herstellen einer Verbindung mit dem Server-Blade, diese stellen jedoch nicht den für das Deployment erforderli

Page 42

SAN-Konfiguration Der Server-Blade bietet FC-Unterstützung für SAN-Implementierungen. Diese Lösung setzt einen optionalen FCA ein, der über redundant

Page 43 - Deployment-Verfahren

SmartStart Scripting Toolkit Das SmartStart Scripting Toolkit ist ein Server-Installationsprogramm, mit dem eine unbeaufsichtigte automatische Durchf

Page 44 - Deployment über CD-ROM

Automatischer Konfigurationsvorgang Der Vorgang zur automatischen Konfiguration wird automatisch durchgeführt, wenn Sie den Server zum ersten Mal boo

Page 45 - USB-CD-ROM-Laufwerk

Fehlerbeseitigung... 62 Informat

Page 46 - Erstellen einer Bootdiskette

Array Configuration Utility Array Configuration Utility (ACU) ist ein Browser-basiertes Utility mit den folgenden Merkmalen: • Läuft als lokale Anwe

Page 47 - Konfigurations-Tools

Erneutes Eingeben der Seriennummer und Produkt-ID des Servers Nach einem Austausch der Systemplatine müssen Sie die Seriennummer und die Produkt-ID d

Page 48 - HP ROM-Based Setup Utility

Integrated Lights-Out 2 Technologie Das iLO 2 Subsystem ist eine Standardkomponente bestimmter ProLiant Server, die Serverzustandsfunktionen sowie Fu

Page 49 - BIOS Serial Console

StorageWorks Library and Tape Tools HP StorageWorks Library and Tape Tools (L&TT) für Speichersysteme bietet Funktionalität für Firmware-Download

Page 50 - Array Configuration Utility

HP ProLiant Essentials Server Migration Pack - Physical to ProLiant Edition Mit der HP ProLiant Essentials Server Migration Pack – Physical to ProLia

Page 51 - Management-Tools

HP ProLiant Essentials Workload Management Pack Das ProLiant Essentials Workload Management Pack ist eine Softwarelösung, die Systemressourcen steuer

Page 52 - Erase Utility

Sicherheitsvorteile Wenn Sie das System-ROM aktualisieren, überschreibt ROMPaq das Backup-ROM mit dem Inhalt des aktuellen ROM, so dass Sie problemlo

Page 53 - Management Agents

HP ProLiant Essentials RDMA Pack für Multifunktions-Gigabit-Serveradapter Das HP ProLiant Essentials RDMA Pack aktiviert das Merkmal RDMA auf einem P

Page 54

Survey Utility Survey Utility, eine Funktion innerhalb von HP Insight Diagnostics (siehe Seite 57), sammelt wichtige Hardware- und Softwareinformatio

Page 55 - HP Control Tower

Tools für Remote-Support und -Analyse HP Instant Support Enterprise Edition Instant Support Enterprise Edition (ISEE) ist ein proaktives Tool für Rem

Page 56 - Netzwerk-Tools

Interne Komponenten In diesem Abschnitt LEDs an der Vorderseite ...

Page 57 - Diagnose-Tools

Das System auf dem neuesten Stand halten Treiber Der Server verfügt über neue Hardware, für die möglicherweise nicht auf allen Betriebssystem-Install

Page 58 - Array Diagnostic Utility

Online ROM Flash Component Utility des Systems Das Online ROM Flash Component Utility ermöglicht es Systemadministratoren, System- oder Controller-RO

Page 59 - Open Services Event Manager

Fehlerbeseitigung In diesem Abschnitt Informationsquellen zur Fehlerbeseitigung ...

Page 60 - ProLiant Support Packs

Wichtige Sicherheitshinweise Machen Sie sich zunächst mit den Sicherheitshinweisen in den folgenden Abschnitten vertraut, bevor Sie eine Fehlerbeseit

Page 61 - Care Pack

Warnhinweise VORSICHT: Nur von HP geschulte und autorisierte Techniker sollten mit der Reparatur dieser Geräte betraut werden. Die Verfahren zur F

Page 62 - Fehlerbeseitigung

Symptominformationen Sammeln Sie vor der Beseitigung eines Serverproblems die folgenden Informationen: • Welche Ereignisse gingen dem Fehler voraus?

Page 63 - Wichtige Sicherheitshinweise

Servicebenachrichtigungen Die neuesten Servicebenachrichtigungen finden Sie auf der HP Website (http://www.hp.com/go/bizsupport). Wählen Sie das betr

Page 64 - Warnhinweise

Flussdiagramm zum Diagnosebeginn Beginnen Sie den Diagnosevorgang anhand folgenden Flussdiagramms. Nr. Siehe 1 „Flussdiagramm zur allgemeinen Di

Page 65 - Symptominformationen

Flussdiagramm zur allgemeinen Diagnose Das Flussdiagramm zur allgemeinen Diagnose stellt eine generische Herangehensweise an die Fehlerbeseitigung da

Page 67

Nr. LED-Beschreibung Status 4 NIC 2* Grün = Netzwerkverbindung vorhanden Blinkt grün = Netzwerkaktivität Aus = Keine Verbindung, keine Aktivität 5

Page 68

Flussdiagramm bei Server-Blade-Startproblemen Symptome: • Der Server schaltet sich nicht ein. • Die Betriebsanzeige des Systems ist aus oder leucht

Page 70

Flussdiagramm bei POST-Problemen Symptome: • Der Server führt den POST nicht vollständig durch. Hinweis: Wenn das System versucht, auf das Bootg

Page 72

Flussdiagramm bei Betriebssystemstart-Problemen Symptome: • Der Server startet das installierte Betriebssystem nicht. • Der Server startet nicht vo

Page 74

Flussdiagramm bei Serverfehleranzeigen Symptome: • Der Server startet, aber von den Insight Management Agents wird ein Fehlerereignis gemeldet (sieh

Page 75 - Fehlerbeseitigung 75

POST-Fehlermeldungen und Signaltöne Einführung Eine vollständige Liste aller Fehlermeldungen finden Sie im Abschnitt über die POST-Fehlermeldungen

Page 76

Austauschen der Batterie Wenn Datum und Zeit vom Server-Blade nicht mehr automatisch richtig angezeigt werden, müssen Sie möglicherweise die Batterie

Page 77 - Einführung

Zulassungshinweise In diesem Abschnitt Zulassungs-Identifikationsnummern ...

Page 78 - Austauschen der Batterie

Komponenten an der Rückseite Nr. Beschreibung 1 Stromversorgungsanschluss 2 Signalanschluss LED-Kombinationen für SAS- und SATA-Festplatten

Page 79 - Zulassungshinweise

Geräte der Klasse A Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse A (siehe Abschnitt 15 der FCC-Bestimmun

Page 80 - Geräte der Klasse B

Änderungen Laut FCC-Bestimmungen ist der Benutzer darauf hinzuweisen, dass Geräte, an denen nicht von der Hewlett-Packard Company ausdrücklich gebill

Page 81 - Hinweis für Kanada

Entsorgung von Altgeräten in privaten Haushalten in der EU durch den Benutzer Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin

Page 82 - Konformität des Lasers

Hinweis zum Batterieaustausch VORSICHT: Der Computer ist mit einer internen Lithium-Mangandioxid-, Vanadium-Pentoxid- oder alkalischen Batterie bz

Page 83 - Zulassungshinweise 83

Elektrostatische Entladung In diesem Abschnitt Vermeiden elektrostatischer Entladungen...

Page 84 - Elektrostatische Entladung

Technische Daten In diesem Abschnitt Technische Daten der Betriebsumgebung ...

Page 85 - Technische Daten

Technischer Support In diesem Abschnitt Bevor Sie sich an HP wenden ...

Page 86 - Technischer Support

Customer Self Repair HP Produkte enthalten viele CSR-Teile (Customer Self Repair), um Reparaturzeiten zu minimieren und höhere Flexibilität beim Aust

Page 87 - Customer Self Repair

Akronyme und Abkürzungen ABEND Abnormal end (irregulärer Abbruch) ACU Array Configuration Utility ADU Array Diagnostic Utility ASR Automatic Serve

Page 88 - Akronyme und Abkürzungen

IML Integrated Management Log INP Intelligent Networking Pack IP Internet Protocol iSCSI Internet Small Computer System Interface (eine Schnittste

Page 89 - Akronyme und Abkürzungen 89

Online-/ Aktivitäts-LED (grün) Fehler-/UID-LED (gelb/blau) Interpretation Blinkt regelmäßig (1 Hz) Aus Das Laufwerk darf nicht entfernt werden. Wenn

Page 90 - Akronyme und Abkürzungen 90

RAID Redundant Array of Inexpensive (oder: Independent) Disks (ein Datenspeicherverfahren) RBSU ROM-Based Setup Utility RDMA Remote Direct Memory A

Page 91 - Workload Management Pack

UID Unit Identification (Geräteidentifikation) USB Universal Serial Bus VCA Version Control Agent WEBES Web-Based Enterprise Service WMP Workload

Page 92 - Index 92

Index A ACU (Array Configuration Utility) 50 ADU (Array Diagnostic Utility) 58 Akku für akkugepuffertes Schreib-Cache-Modul 31 Akkugepuffertes

Page 93 - Index 93

Flash-ROM 51 Flussdiagramm bei POST-Problemen 72 Flussdiagramme 66, 67, 68, 70, 72, 74, 76 G Geräte der Klasse A 80 Geräte der Klasse B 80

Page 94 - Index 94

NIC-Mezzaninkarte, Anschlüsse 9 O Online ROM Flash Component Utility 61 Open Services Event Manager 59 Option ROM Configuration for Arrays (ORC

Page 95 - Index 95

Virtual Machine Management Pack 53 Vorbereitung 65 Vordere LED-Platine, Anschluss 9 Vorderseite, Komponenten 7 Vorderseite, LEDs 6 Vulnerab

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire